Berufsbild
Polydesigner/-innen 3D werben für die Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen. Du sorgst mit deinem Können dafür, dass Produkte und Dienstleistungen möglichst vorteilhaft präsentiert werden. Mit verschiedenen Gestaltungstechniken und einem sicheren Gefühl für Formen und Farben gestaltest du Schaufenster, Verkaufs- und Veranstaltungsräume, Messestände und Fassaden. In deiner kreativen Arbeit musst du räumliche, technische, ökonomische und ökologische Vorgaben berücksichtigen.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule (Gute Sek A oder sehr gute Sek B mit guten Leistungen im 10. Schuljahr), gute Leistungen im Technischen und Bildnerischen Gestalten.
Dauer
4 JahreAbschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Anforderungen an die Lernenden
- Gestalterischer Vorkurs absolviert
- Handwerkliches Geschick, Zeichen- und Gestaltungstalent
- Überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen
- Sinn für Farben und Formen, Kreativität, Fantasie, Improvisationstalent
- Körperliche Beweglichkeit
- Freude an Teamarbeit und Kundenkontakt
Handlungskompetenzbereiche
- Erarbeiten und Verkaufen eines 3D-Gestaltungskonzepts
- Planen und Vorbereiten eines 3D-Gestaltungsprojekts
- Realisieren eines 3D-Gestaltungsprojekts
- Stylen und Inszenieren von Produkten
Schule und Kurse während der Lehrzeit
Schule für Gestaltung Zürich (SfGZ)
1.+2. Lehrjahr: 2 Tage/Woche
3.+4. Lehrjahr: 1 Tag/ Woche
Überbetriebliche Kurse (ÜK), Trägerverein Überbetriebliche Kurse Polydesign 3D
1. Lehrjahr: 5 Tage VSSM Lenzburg
2. Lehrjahr: 5 Tage Schule für Gestaltung Zürich
3. Lehrjahr: 5 Tage Kerzenwerk Zürich