Berufsbild

Du kochst, dämpfst, schmorst, gratinierst, sautierst oder pochierst alle Arten von Speisen zu Vorspeisen, Hauptmahlzeiten, Desserts oder kalten Platten. Köche und Köchinnen sorgen für eine schonende und schmackhafte Zubereitung von Gemüse, Fleisch, Fisch, Obst und Süssspeisen etc. und richten die Teller kreativ an. Ob in kleinen Betrieben oder in grossen Hotels, Restaurants, Spitälern oder Heimen, die klare Verteilung der Aufgaben im Team ist sehr wichtig. Die Abläufe werden genau besprochen, denn während den Essenszeiten kann es in der Küche hektisch und laut werden. Die Gäste erwarten, dass ihre Bestellung rasch und einwandfrei auf den Tisch kommt. Du als Koch oder Köchin beherrschst diese Aufgaben, kennst die Abläufe und arbeitest eng mit dem Service zusammen.

Vorbildung

Abgeschlossene Volksschule (Sek A oder Sek B mit guten Leistungen)

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ

Anforderungen an die Lernenden

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
  • Guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick
  • Hygienebewusstsein und Ordnungssinn
  • Robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
  • Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit, auch am Wochenende

Handlungskompetenzbereiche

  • Zubereiten und Präsentieren von Speisen und Gerichten
  • Umsetzen der Vorgaben zur Sicherheit und Nachhaltigkeit
  • Umsetzen betrieblicher und wirtschaftlicher Abläufe
  • Auftreten und Kommunizieren

Schule und Kurse während der Lehrzeit

Allgemeine Berufsfachschule Zürich (ABZ)
1.-3. Lehrjahr: 1 Tag/Woche

Überbetriebliche Kurse (ÜK), Ausbildungszentrum Wädenswil (WäBi)
1.-2. Lehrjahr: je 8 Tage
3. Lehrjahr: 4 Tage

Weitere Informationen über die Ausbildung

www.berufsberatung.ch oder www.hotelgastro.ch