Berufsbild
Fachfrauen/Fachmänner Betriebsunterhalt sind Allrounder/-innen. Du überwachst haustechnische Anlagen wie Heizungen und Klimaanlagen. Du regulierst die Anlagen, schreitest bei Störfällen ein und nimmst kleinere Reparaturen selbst vor. Du bist auch zuständig für die Reinigung der Gebäude und Aussenanlagen, inklusive der Pflege von Grünanlagen. Du setzt und pflegst Pflanzen, schneidest Sträucher und Bäume. Für vielerlei Arbeiten setzt du Werkzeuge, Geräte und Maschinen ein, die du auch selbst wartest.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule (Sek B mit guten Leistungen)
Dauer
3 JahreAbschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Anforderungen an die Lernenden
- Handwerkliches Geschick
- Praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
Handlungskompetenzbereiche
- Vorbereiten von Betriebsunterhaltsarbeiten
- Reinigen, Unterhalten und Warten von Aussenanlagen, Installationen und Gebäuden
- Pflege von Grünflächen
- Abschliessen von Betriebsunterhaltsarbeiten
- Zusammenarbeiten mit Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden
Schule und Kurse während der Lehrzeit
Gewerbliche Berufsfachschule Wetzikon (GBW)
1.-3. Lehrjahr: 1 Tag/Woche
Überbetriebliche Kurse (ÜK), Bildungszentrum SFB Sektion Zürich + Schaffhausen
Schwerpunkt Hausdienst:
1. Lehrjahr: 8 Tage
2. Lehrjahr: 11 Tage
3. Lehrjahr: 6 Tage
Schwerpunkt Werkdienst:
1. Lehrjahr: 7 Tage
2. Lehrjahr: 11 Tage
3. Lehrjahr: 7 Tage