Berufsbild
Als Automatikmonteur/-in fertigst, montierst, wartest und reparierst du Maschinen, Geräte und Schaltanlagen. Du verdrahtest elektrische Einrichtungen und führst Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch. Dazu setzt du moderne Prüf- und Messtechniken ein. Auf Spezialmaschinen fertigst du elektrische Spulen und Wicklungen, baust diese in Motoren ein und führst Probeläufe durch.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule (Sek A oder Sek B mit guten Leistungen)
Dauer
3 JahreAbschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Anforderungen an die Lernenden
- Freude an Elektrotechnik
- Handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Praktisch-technisches Verständnis
Handlungskompetenzbereiche
- Werkstücke manuell bearbeiten und prüfen
- Apparate und Bauelemente montieren und verdrahten
- Steuerungen und Bauelemente messen und prüfen
Schule und Kurse während der Lehrzeit
Berufsfachschule Uster (BFSU)
1.-3. Lehrjahr: 1 Tag/Woche
Überbetriebliche Kurse (ÜK), Swissmechanic ZH / Effretikon
1. und 2. Lehrjahr: je 22 Tage